

Der individuelle Sanierungsfahrplan
Ihre Vorteile im Überblick
-
50 % Zuschuss für die Erstellung des iSFP (bis zu 650 € bei Einfamilienhäusern, bis zu 850 € bei Mehrfamilienhäusern).
-
5 % zusätzlicher Bonus bei allen förderfähigen Einzelmaßnahmen – vor allem bei Fassade, Dach, Fenstern und Außentüren.
-
Doppelter Förderrahmen: Statt 30.000 € können bis zu 60.000 € pro Wohneinheit berücksichtigt werden.
-
Planungssicherheit: Sie erhalten eine klare Roadmap, welche Maßnahmen sinnvoll sind und in welcher Reihenfolge diese umgesetzt werden können.
-
Langfristige Flexibilität: Sie können die Sanierung Schritt für Schritt umsetzen, auch über mehrere Jahre hinweg.
-
Mehr Sicherheit bei Förderanträgen: Durch den iSFP vermeiden Sie Fehler und erfüllen die technischen Mindestanforderungen der BEG.
Wann lohnt sich der iSFP besonders?
-
Bei Sanierungen an der Gebäudehülle: Fassade, Dach, Fenster, Außentüren, hier bringt der iSFP den größten Förderbonus.
-
Bei umfangreichen Sanierungen: Wenn mehrere Maßnahmen geplant sind, sorgt der iSFP für Struktur und eine abgestimmte Reihenfolge.
-
Für Eigentümer mit langfristigem Plan: Auch wenn Sie Ihre Sanierung über Jahre in Etappen umsetzen möchten, bleibt der iSFP gültig und sichert Ihre Fördervorteile.
Vor-Ort-Bestandsaufnahme
Die Bestandsaufnahme ist ein zentraler Bestandteil des geförderten iSFP (individuellen Sanierungsfahrplans), da sie den energetischen Ist-Zustand des Gebäudes vor Ort umfassend dokumentiert. Nur auf Basis dieser genauen Erfassung, inklusive Bauteile, Anlagentechnik und energetischer Kennwerte, kann ein realistischer, sinnvoller und förderfähiger Sanierungsfahrplan erstellt werden. Sie bildet die Grundlage für alle weiteren Empfehlungen und Förderentscheidungen.
iSFP Berechnung / erstellen
Die Berechnung des iSFP erfolgt auf Grundlage der zuvor erfassten Bestandsdaten und stellt den energetischen Kern der Beratung dar. Dabei werden verschiedene Sanierungsvarianten durchgerechnet und deren Wirkung auf den Energieverbrauch und die CO₂-Emissionen bewertet. Das Ergebnis ist ein detaillierter Sanierungsfahrplan mit konkreten Maßnahmen, deren Kosten, Fördermöglichkeiten und zeitlicher Reihenfolge individuell auf das Gebäude zugeschnitten und förderfähig dokumentiert.
Besprechung
Die Besprechung des iSFPs ist der nächste wichtige Schritt: Dabei werden die Ergebnisse des Sanierungsfahrplans verständlich erklärt, entweder vor Ort oder online, je nach Wunsch der Eigentümer. Wir gehen gemeinsam alle empfohlenen Maßnahmen durch, klären offene Fragen und besprechen die nächsten Schritte für eine mögliche Förderung und Umsetzung. Ziel ist es, einen klaren Überblick über den energetischen Zustand und das Potenzial Ihres Gebäudes zu geben.
Optionale Umsetzung
Nach dem iSFP können Sanierungsmaßnahmen direkt umgesetzt werden. Für eine optimale Umsetzung bieten wir die Fachplanung und Baubegleitung an, beides ist bei bestimmten Maßnahmen sogar Fördervoraussetzung. Wir überwachen die Ausführung, dokumentieren fachgerecht und sorgen dafür, dass alle Förderbedingungen eingehalten werden. Zusätzlich bieten wir eine gezielte Fördermittelberatung an, um die maximale Förderung für Ihr Vorhaben herauszuholen. So wird aus dem Plan Realität - effizient, sicher und bestens gefördert.
Ablauf - geförderter iSFP




