top of page
Solarmodul Haus

Sanierung zum Effizienzhaus

Eine Komplettsanierung zum Effizienzhaus-Standard ist die effektivste Maßnahme, um den Energieverbrauch und die Heizkosten dauerhaft zu senken.

Wer heute sein Gebäude ganzheitlich zum Effizienzhaus saniert, profitiert von attraktiven KfW-Förderungen, hohen Tilgungszuschüssen und der Möglichkeit, je nach Sanierungsumfang verschiedene Effizienzhaus-Siegel  zu erreichen, begleitet und umgesetzt durch Energieimpuls-Süd.

Sanierung zum Effizienzhaus KfW-Förderung

Wer sein Gebäude ganzheitlich energetisch sanieren möchte, kann mit der KfW-Förderung (BEG WG) hohe Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite erhalten. Gefördert werden komplette Sanierungsvorhaben zum Effizienzhaus-Standard, also nicht einzelne Maßnahmen, sondern die Gesamtsanierung des Gebäudes.

Für Einzelmaßnahmen wie Fenster, Dämmung oder Lüftungssysteme finden Sie die passenden Informationen unter BAFA-Förderung für Einzelmaßnahmen (BEG EM).

Was wird über die KfW gefördert?

Die KfW-Förderung richtet sich an Eigentümer, die ihr Gebäude komplett energetisch sanieren und dadurch einen anerkannten Effizienzhaus-Standard erreichen möchten. Ziel ist die umfassende Modernisierung des gesamten Gebäudes um den Energieverbrauch dauerhaft zu senken und den Wohnkomfort zu steigern.

  • Dämmung von Außenwänden, Dachflächen, Geschossdecken, Boden-, Kellerflächen

  • Austausch oder Einbau energieeffizienter Fenster und Türen

  • Erneuerung der Heizungs- und Lüftungstechnik

  • Nutzung erneuerbarer Energien wie Wärmepumpe, Solarthermie oder Biomasse

  • Fachplanung und Baubegleitung durch einen Energieeffizienz-Experten

Im Rahmen unserer Fördermittelberatung prüfen wir,

  • welche Förderprogramme (z.B. 261) für Ihr Projekt geeignet sind,

  • wie sich die Förderung mit anderen Programmen kombinieren lässt,

  • und wie sich Ihre Sanierung wirtschaftlich optimal gestalten lässt.

Förderprogramme/ -bedingungen
KfW-Effizienzhaus-Sanierung

Damit die Förderung gewährt werden kann, müssen einige Grundvoraussetzungen erfüllt sein. Das betreffende Gebäude muss mindestens fünf Jahre alt sein, maßgeblich ist dabei der Zeitpunkt des ursprünglichen Bauantrags oder der Bauanzeige.

Im Zuge der Sanierung muss mindestens der Effizienzhaus-Standard 85 erreicht werden, damit das Vorhaben förderfähig ist.

Der Förderantrag muss grundsätzlich vor Beginn der Sanierungsarbeiten gestellt werden.

Außerdem ist die Einbindung eines zugelassenen Energieeffizienz-Experten verpflichtend, der die Planung, Berechnung und spätere Bestätigung der erreichten Effizienzhaus-Stufe übernimmt.

Heizungsanlagentechniker
Isolierung Installations

Grundförderung:

Die Basisförderung erfolgt über zinsgünstige Kredite (Programm 261) mit einem Tilgungszuschuss zwischen 5% und 45 %, abhängig vom erreichten Effizienzhaus-Standard.
Je besser der energetische Zustand nach der Sanierung, desto höher die Förderung.
Gefördert werden Investitionskosten bis zu 150.000€ pro Wohneinheit.

Effizienzhaus-Stufen:

Die KfW unterscheidet folgende EH-Stufen;

  • EH Denkmal – 5% bis 10%

  • EH 85/70 – 5% bis 10%

  • EH 55 – bis zu 20% Tilgungszuschuss

  • EH 40/40 NH – bis zu 45 % Tilgungszuschuss

Je niedriger die Zahl, desto geringer der Energieverbrauch und desto höher die Förderung.

Fachplanung & Baubegleitung

Die Kosten für die Einbindung eines Energieberaters werden zusätzlich gefördert:

  • 50 % Zuschuss zu den Kosten für Fachplanung und Baubegleitung

  • Maximale förderfähige Kosten: bis zu 40 000€ pro Vorhaben

Damit wird sichergestellt, dass die technischen Anforderungen eingehalten und alle Nachweise korrekt für die KfW eingereicht werden

So läuft die Förderung ab

  1. Kostenlose Erstberatung

  2. Beratung & Bestandsaufnahme

  3. Erstellung Energiebilanz zur Umsetzung eines BEG-Effizienzhauses 

  4. Erstellung der BzA

  5. Fördermittelantrag

  6. Durchführung der Sanierungsmaßnahmen mit Baubegleitung 

  7. Erstellung BnD

  8. Auszahlung

Ihr Gebäude erfüllt nun den gewählten Effizienzhaus-Standard, mit niedrigeren Energiekosten, höherem Wohnkomfort und gesteigertem Immobilienwert.

Mit uns erhalten Sie nicht nur ein Dokument, sondern einen zuverlässigen Partner, der Ihre Immobilie energetisch bewertet und Ihnen den Rücken frei hält.

Wir begleiten private Hausbesitzer, Eigentümergemeinschaften und Unternehmen im Rems-Murr-Kreis, in Stuttgart, Ludwigsburg, Göppingen und Umgebung bei allen Schritten der KfW-Förderung, von der Analyse über die Planung bis hin zur Antragstellung und Dokumentation.

Sanierung abgeschlossen – wie geht es weiter?

Nachdem Ihre KfW-geförderte Effizienzhaussanierung abgeschlossen ist, lohnt sich ein Blick auf die weiteren Schritte und Möglichkeiten, um Ihre Investition langfristig optimal zu nutzen. Neben der verbesserten Energieeffizienz und dem gesteigerten Wohnkomfort können sich oft zusätzliche Förder- oder Anschlussprogramme ergeben.

Darüber hinaus bietet die Förderdatenbank des Bundes einen umfassenden Überblick über ergänzende Förderprogramme von Bund, Ländern und Kommunen.

Auf der offiziellen Seite der KfW finden Sie alle aktuellen Informationen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG WG / BEG NWG), zu technischen Anforderungen, Förderrichtlinien und den jeweiligen Tilgungszuschüssen.

Oft gestellte Fragen

bottom of page