
Energie-Check
Viele Haus- und Wohnungseigentümer zahlen Jahr für Jahr zu viel für Heizung und Strom, ohne es zu merken. Der Energie-Check ist die schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, die energetische Situation Ihres Gebäudes zu prüfen.
In wenigen Schritten erhalten Sie einen verständlichen Überblick über Einsparpotenziale und konkrete Handlungsempfehlungen – einfach, transparent und praxisnah.
Energie-Check – Ihr schneller Überblick zur Energieeffizienz
Energie sparen beginnt mit Klarheit: Der Energie-Check zeigt sofort, wo Kosten versteckt sind und welche Maßnahmen sich wirklich lohnen.

Warum ein Energie-Check?
Viele Gebäude verbrauchen deutlich mehr Energie als nötig. Ein Energie-Check zeigt schnell und verständlich, wo Einsparpotenziale liegen – von Heizung über Dämmung bis zum Stromverbrauch. So erhalten Sie eine fundierte Basis für weitere Entscheidungen, ohne gleich ein komplettes Gutachten erstellen zu müssen.
Hinweis zur Förderfähigkeit
Der Energie-Check ist kein offizielles BAFA- oder KfW-gefördertes Gutachten und ersetzt auch keinen Energieausweis. Daher können auf Grundlage des Energie-Checks keine staatlichen Fördermittel beantragt werden.
Warum lohnt sich der Energie-Check trotzdem?
-
Schneller Überblick: Sie erhalten in kurzer Zeit eine klare Einschätzung zum energetischen Zustand Ihrer Immobilie.
-
Einfache Sprache: Keine komplizierten Fachberichte, sondern verständliche Empfehlungen für den Alltag.
-
Geringe Kosten: Ein kostengünstiger Einstieg, bevor Sie ein umfangreiches, förderfähiges Gutachten beauftragen.
-
Optimale Vorbereitung: Die Ergebnisse dienen als Basis für weiterführende Beratungen, Sanierungsfahrpläne oder Energieausweise.
Mit dem Energie-Check wissen Sie genau, wo Sie stehen und welche Maßnahmen sich für Sie wirklich lohnen – und vermeiden teure Fehlentscheidungen.
Ablauf des Energie-Checks
-
Kontaktaufnahme → Sie vereinbaren einen Termin mit uns.
-
Vor-Ort-Besichtigung → Wir erfassen die wichtigsten Gebäudedaten.
-
Auswertung → Analyse der Verbrauchsdaten und Gebäudestruktur.
-
Ergebnisbericht → Schriftliche Auswertung mit Handlungsempfehlungen.
-
Abschlussgespräch → Kurze Besprechung der Ergebnisse, offene Fragen klären.



